⚖️ Rechtlicher Wohnsitz vs. steuerlicher Wohnsitz in Spanien

Was ist der Unterschied – und was bedeutet das für Sie als Rentner?

Viele deutschsprachige Auswanderer stellen sich früher oder später die Frage: Bin ich rechtlich oder steuerlich in Spanien ansässig – oder beides?
Diese Unterscheidung ist entscheidend für Ihre Pflichten gegenüber Behörden, Ihre Krankenversicherung, und insbesondere Ihre Steuerpflicht.

Hier erfahren Sie, worin der Unterschied besteht – klar und verständlich erklärt für Rentner.

🏠 1. Der rechtliche Wohnsitz (Residencia)

Wenn Sie sich länger als 90 Tage pro Jahr in Spanien aufhalten, verlangt das spanische Recht, dass Sie sich als EU-Bürger offiziell registrieren lassen.

➤ Rechtliche Grundlage:

  • Aufenthaltsgesetz für EU-Bürger (Real Decreto 240/2007)
  • Formular: EX-18
  • Zuständig: Oficina de Extranjería / Policía Nacional

➤ Voraussetzungen:

  • Nachweis finanzieller Mittel (z. B. Rente)
  • Krankenversicherungsschutz
  • Nachweis eines Wohnsitzes in Spanien (z. B. Mietvertrag, Stromrechnung)

➤ Ergebnis:

Sie erhalten eine grüne Bescheinigung („Certificado de Registro de Ciudadano de la Unión Europea“)
→ Sie gelten dann als rechtlich ansässig in Spanien.

💰 2. Der steuerliche Wohnsitz (Residencia fiscal)

Unabhängig vom rechtlichen Aufenthalt ist entscheidend, wo Sie steuerlich registriert sind. Das beeinflusst:

  • Wo Sie Ihre Steuererklärung abgeben müssen
  • Ob Sie in Spanien oder Deutschland steuerpflichtig sind
  • Ob das Doppelbesteuerungsabkommen greift

➤ Kriterien für den steuerlichen Wohnsitz (gemäß Art. 9 IRPF):

  • Aufenthalt von mehr als 183 Tagen pro Jahr in Spanien
  • Lebensmittelpunkt / wirtschaftliche Interessen überwiegend in Spanien
  • Ehepartner oder Kinder leben dauerhaft in Spanien

✅ Wenn diese Kriterien erfüllt sind, gelten Sie als steuerlich ansässig in Spanien – unabhängig von der Frage, ob Sie offiziell eine Residencia beantragt haben.

⚠️ Wichtig: Beide Wohnsitze können auseinanderfallen

FallbeispielRechtlicher WohnsitzSteuerlicher Wohnsitz
3 Monate Urlaub, keine Anmeldung
Mit Residencia, aber nur 120 Tage/Jahr in Spanien
Über 183 Tage/Jahr, aber keine Residencia beantragt
Residencia + über 183 Tage Aufenthalt

💡 Wer über 183 Tage pro Jahr in Spanien lebt, muss sich in Spanien steuerlich registrieren, auch wenn keine formelle Residencia beantragt wurde.

🔁 Was bedeutet das für Ihre Steuerpflicht?

Wenn Sie steuerlich in Spanien ansässig sind, müssen Sie dort:

  • Ihre weltweiten Einkünfte deklarieren
  • Ihre deutsche Rente angeben (je nach Steuerabkommen steuerfrei oder -pflichtig)
  • ggf. die Steuererklärung (Modelo 100) abgeben

Wenn Sie nur rechtlich ansässig sind (Residencia), aber unter 183 Tagen/Jahr bleiben, gelten Sie steuerlich weiter in Deutschland als ansässig – mit gewissen Meldepflichten in Spanien.

📥 Downloads & Services

🔗 Verwandte Themen

rentner-spanien.com
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.