🏡 Leben in Spanien – Was ist anders als in Deutschland?

Teil 2: Wohnen, Autofahren & Sozialleben im Ruhestand

Im ersten Teil haben wir uns bereits mit Einkaufen, Gesundheitswesen und Bürokratie beschäftigt. In Teil 2 widmen wir uns drei weiteren wichtigen Bereichen für Rentner, die in Spanien leben (oder über einen Umzug nachdenken): Wohnen, Mobilität und soziale Kontakte.

🏠 Wohnen – entspannter & günstiger, aber auch anders

💶 Mietpreise & Verfügbarkeit

  • Mieten sind oft günstiger als in Deutschland – vor allem außerhalb touristischer Zentren.
  • Wohnungen sind jedoch oft einfacher ausgestattet, z. B. keine Heizung oder dünne Wände.
  • Langzeitmieten ab 600 € sind in vielen Regionen möglich (z. B. Costa Blanca, Kanaren).

🧱 Bauweise & Dämmung

  • Spanische Wohnungen sind häufig schlecht isoliert – im Winter kann es feucht & kühl werden.
  • Heizungen fehlen oft – elektrische Radiatoren oder Gasöfen sind gängig.
  • In Neubauten ist die Qualität meist besser, aber auch teurer.

🏘️ Mietverträge

  • Verträge laufen meist auf ein Jahr, mit Verlängerungsoption
  • Kaution: 1–2 Monatsmieten üblich
  • Mietverträge sollten immer geprüft werden – idealerweise durch einen Gestor oder Anwalt

🚗 Autofahren – Gewohnt, aber mit Besonderheiten

🚦 Führerschein & Vorschriften

  • Deutsche Führerscheine sind in Spanien gültig – bei dauerhaftem Wohnsitz empfiehlt sich jedoch eine Umschreibung nach 2 Jahren
  • Das Autofahren ist generell entspannter, aber ungeordneter (v. a. in Städten)

💶 Kosten

  • Benzinpreise sind meist günstiger als in Deutschland
  • Kfz-Steuer & Versicherung oft niedriger – jedoch regional unterschiedlich
  • Maut gibt es auf wenigen Strecken – viele wurden abgeschafft

🅿️ Parken & Verkehrsregeln

  • Parkregeln & Zonen (blau, grün, gelb) sind lokal sehr unterschiedlich
  • Bußgelder können schnell kommen – am besten lokal informieren
  • In touristischen Gegenden im Sommer oft Parkplatzmangel

🤝 Sozialleben – anders, aber herzlich

🗣️ Sprache & Integration

  • Spanischkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend
  • Viele Regionen (Costa Blanca, Kanaren, Mallorca) haben eine große deutschsprachige Community
  • Wer sich einbringt (z. B. durch Kurse, Gruppen, Ehrenamt), findet leicht Anschluss

👥 Kontakte knüpfen

  • Deutsche Vereine, Seniorenclubs, Wandergruppen oder Stammtische helfen beim Einstieg
  • Auch viele Facebook-Gruppen & WhatsApp-Communities
  • Einfache Begegnungen beim Markt, Arzt, Sprachkurs oder Gemeindeaktivitäten

🙌 Lebensstil

  • Spanier leben geselliger, lauter und entspannter
  • Essen gehen ist alltäglich – lange Mittagessen oder Tapas gehören dazu
  • Senioren sind aktiv eingebunden, z. B. bei Festen, Nachbarschaftsleben oder Sportkursen

✅ Fazit: Spanien lebt sich anders – aber oft besser

Ob Wohnen, Autofahren oder soziales Leben – Spanien tickt langsamer, wärmer und menschlicher. Wer bereit ist, sich anzupassen und offen zu bleiben, wird nicht nur gut klarkommen, sondern eine neue Lebensqualität entdecken, die im deutschen Ruhestand oft fehlt.

Zum ersten Teil des Artikels geht es hier: Leben in Spanien

Den dritten Teil der Blogserie Leben in Spanien finden Sie hier: Leben in spanien Teil 3

Renter in Spanien
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.